
Eine traditionsreiche Kooperation
Der Heimatverein beteiligt sich mit seinen Kooperationspartnern Stadtarchiv und VHS an der seit dem Jahr 2000 bestehenden Vortragsreihe „Geschichte ist mehr …”. In dieser Reihe werden immer wieder aktuelle, wichtig gebliebene oder werdende Themen aus der Stadt- und Regionalgeschichte aufgegriffen und als Vortrag der Öffentlichkeit angeboten. Federführende Partner sind das Stadtarchiv und die VHS, in deren Räumen an der Heidener Straße die Vorträge auch stattfinden.
Für das 1. Halbjahr 2021 sind folgende Veranstaltungen geplant:
Vortrag und Lesung zum Holocaust-Gedenktag: Von Liebe und Ausgrenzung. Zwei vergessene jüdische Schriftsteller aus Westfalen mit Walter Schiffer M.A., M.Th. (Borken) – Mittwoch, 27.01.2021, 19:30 Uhr im VHS-Forum.
Vortrag: Vom Krankenhaus zur Promenade. Die Johanniterstraße in Geschichte und Bildern mit Rudolf Koormann (Heimatverein Borken e.V.) – Mittwoch, 03.02.2021, 19:30 Uhr im VHS-Forum.
Vortrag: Franz von Papen. Reichskanzler, Steigbügelhalter Hitlers und Lügenbaron mit Dr. Volker Jakob (Drensteinfurt, ehem.Leiter des LWL-Medienzentrums in Münster) – Mittwoch 03.03.2021, 19:30 Uhr im VHS-Forum.
Buchvorstellung: Von der Lateinschule zum Gymnasium Remigianum. Die höheren Schulen in Borken von 1417-1955 mit Dr. Bruno Fritsch (Borken) – Mittwoch, 24.03.2021, 19:30 Uhr im Gymnasium Remigianum, Josefstraße 6.
Vortrag: Gecheckt und geliked: Alles so schön bunt und smart und easy hier? Eine Polemik, ein kultureller Appell wider die überschäumende Digitalisierungsparole mit Dr. Norbert Fasse (Historiker und Leiter des Stradtarchivs Borken) – Mittwoch, 14.04.2021, 19:30 Uhr im VHS-Forum.
